Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Einzel-, Fall- und Team-Supervision für berufliche Weiterentwicklung und Klarheit

Supervision richtet sich an Personen, die in psychosozialen, pädagogischen oder medizinischen Arbeitsfeldern tätig sind. Dazu zählen unter anderem Fach- und Führungskräfte in Einrichtungen wie Schulen, Kindertagesstätten, Kliniken, Wohngruppen oder Beratungsstellen. Auch Einzelpersonen, die ihre berufliche Rolle reflektieren und ihr professionelles Handeln weiterentwickeln möchten, können Supervision in Anspruch nehmen. 

Im Rahmen meiner Arbeit biete ich Supervision sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen und Teams an. Die Inhalte werden individuell abgestimmt und orientieren sich an den beruflichen Fragestellungen der Teilnehmenden.

Thematische Schwerpunkte einer Supervision

Supervision dient der professionellen Reflexion des eigenen beruflichen Handelns. Ziel ist es, die Qualität der Arbeit zu sichern, Herausforderungen zu klären und persönliche Ressourcen zu aktivieren.

  • Besprechung herausfordernder Fälle

  • Analyse von Spannungen und Konflikten innerhalb von Teams

  • Klärung von Rollen, Aufgaben und Verantwortungsgrenzen

  • Reflexion des beruflichen Belastungserlebens

  • Verbesserung der Kommunikation im beruflichen Umfeld

  • Entwicklung neuer Perspektiven im Umgang mit komplexen Situationen

Ich biete folgende Supervisionsformate an:

  • Einzel-Supervision

  • Fall-Supervision (tiefenpsychologisch fundierter Ansatz)

  • Team-Supervision (lösungsorientierter, systemischer Ansatz)

Darüber hinaus begleite ich Personen in Ausbildung, insbesondere angehende Psychotherapeut:innen, Berater:innen und pädagogische Fachkräfte. Zusätzlich biete ich systematisch strukturierte Seminare und Workshops zur beruflichen Weiterentwicklung an.

Der typische Ablauf einer Supervision im Überblick

Die Supervision findet in meiner Praxis in Bayreuth statt. Auf Wunsch und nach individueller Absprache sind auch überregionale Vereinbarungen möglich.

Kontakt aufnehmen
01
Erstkontakt

Der Erstkontakt erfolgt telefonisch oder über die Website. Eine zusätzliche Buchungsmöglichkeit über Doctolib ist möglich.

02
Kostenloses Kennenlerngespräch

ca. 30 Minuten, nach Vereinbarung

03
Auftragsklärung und Zieldefinition
04
Auswahl des Supervisionsformats
05
Durchführung der Supervision

in Einzel-, Gruppen- oder Teamformat

Häufig gestellte Fragen rund um die Supervision

Was ist Supervision?

Supervision ist ein professionelles Beratungs- und Reflexionsangebot. Es unterstützt bei der Analyse und Bearbeitung beruflicher Herausforderungen und dient der Sicherung und Weiterentwicklung beruflicher Qualität.

Worin unterscheidet sich Supervision von Therapie oder Coaching?

Supervision ist keine psychotherapeutische Maßnahme. Im Unterschied zur Therapie werden keine psychischen Erkrankungen behandelt. Coaching verfolgt häufig das Ziel, neue Ideen zu entwickeln; Supervision hingegen konzentriert sich auf die Reflexion vorhandenen beruflichen Handelns im jeweiligen Kontext.

Für wen ist Supervision geeignet?

Supervision richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen oder Teams, vorwiegend an Fach- und Führungskräfte aus sozialen, medizinischen oder pädagogischen Berufsfeldern. Auch Personen in Ausbildung können Supervision nutzen.

Welche Themen werden in der Supervision bearbeitet?

Typische Themen sind Fallbesprechungen, Teamprozesse, Kommunikation, Rollenklärung, Belastungserleben sowie der Umgang mit Verantwortung.

Wie lange dauert eine Sitzung?

Die Dauer richtet sich nach dem jeweiligen Format. In der Regel dauert eine Einzelsitzung 60 Minuten, eine Team- oder Gruppensitzung ca. 90 Minuten.

Welche Kosten entstehen?

Die Höhe der Kosten hängt vom Format und Umfang ab. Ein individuelles Angebot wird nach dem Erstkontakt erstellt.

Zum Seitenanfang